Der Mikro-Zentrischspanner wurde mit den Abmessungen L x B x H 40mm x 35 mm x 30 mm speziell für die Spannung kleiner und präziser Werkstücke entwickelt. Er ist getreu dem Konstruktionskonzept der Triag modular aufgebaut. Die Spannkraft beträgt 8 bis 12 kN und der Hub 8 mm. Der Spanner kann mit festem oder auch mit beweglichem Mittellager eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist der kompakte, rundum gegen Schmutz und Kühlschmiermittel dichte Aufbau. Somit arbeiten diese Zentrischspanner auch unter schwierigen Bedingungen sehr zuverlässig. Der Mikro-Zentrischspanner ist mit drei verschiedenen Prägebacken und drei verschiedenen Rohlingsbacken erhältlich. Letztere unterscheiden sich durch die Spannhöhe. Für allerhöchste Genauigkeitsansprüche können die Rohlingsbacken im montierten Zustand zum Herstellen individueller Formbacken mit der Maschinengenauigkeit bearbeitet werden.
Bei den Prägebacken müssen die Werkstücke nicht vorgeprägt werden, sondern werden direkt beim Einspannen geprägt. Aus der Prägetechnik mit dem Form- und Kraftschluss resultieren grosse Haltekräfte bei gleich- zeitig guter Zugänglichkeit und geringem Flächenbedarf für die Spannung am Werkstück. Die Einspanntiefe beträgt 2.2mm.
Nutzbreite: 40mm
Auflagehöhe: 2.2-20mm
Spannhub: 10mm
Breite: 40mm
Der Mini-Zentrischspanner ist sowohl in einer Ausführung als Vorrichtungsbaumodell (in der Baureihe Micro Clamp, MCZ100L50) als auch mit einer Schnittstelle zu der Power Clamp-Schiene (in der Baureihe Power Clamp, PCZ100L50) erhältlich.
Der Zentrischspanner kann um 90° rotiert werden, um den unterschiedlichsten Spannerfordernissen und Bearbeitungsaufgaben gerecht zu werden. Die Power Clamp-Ausführung kann – wie alle Power Clamp-Module – in 2 mm Schritten in Schienenrichtung positioniert werden.
Im Standardsortiment gibt es weiche Backen und gehärtete Prägebacken, die allesamt schnell wechselbar sind; die Symmetrie kann auch vom Anwender selbst justiert werden. Ein weiteres Merkmal des Zentrischspanners ist die kompakte geschlossene Bauform, welche nicht verschmutzungsanfällig ist.
Dieser modulare Zentrischspanner kann sich optimal den Bedürfnissen von Maschine und Werkstück anpassen. Bei der Ausführung im «B»-Typ können die Aufsatzbacken, welche auch beim mechanischen Zentrischspanner Verwendung finden, eingesetzt werden. Beim «M»-Typ können Anschlagmodule des Power Clamp-Systems verwendet werden. Möglich ist so auch prägendes Spannen mit der Universalprägebacke mit dem Zentrischspanner mit nachfedernden Direkt-Prägebacken («X»-Typ).
Pneumatischer und mechanischer Zentrischspanner (PCZP 230 115 …)
Der pneumatische und mechanische Zentrischspanner für automatisiertes Spannen von Triag ermöglichen ein automatisiertes Auf- und Abspannen von Werkstücken, zum Beispiel mit einem Roboter. Denn nur zum Öffnen und Schliessen benötigt das zum Patent angemeldete Spannsystem einen kurzen Luft-Impuls mit 5 bis 6 bar Druck. Anschliessend kann der Luftanschluss entfernt werden. Eine ausgeklügelte Mechanik spannt zuverlässig und prozesssicher mit 1400 bis 1600 daN Spannkraft bei 5 respektive 6 bar Luftdruck. Der Abstand zwischen den Spannbacken beträgt maximal 210 mm, der Spannhub 4 mm.
Beispielsweise können Bearbeitungszentren mit Linear- oder Knickarmrobotern be- und entladen werden und in Nachtschichten bedienerlos fertigen. Beim manuellen Rüsten verkürzt das pneumatische Betätigen erheblich die Zeiten zum Öffnen und Schliessen der Zentrischspanner. Fertigungsbetriebe arbeiten somit wesentlich wirtschaftlicher und produktiver bei niedrigeren Stückkosten.
Zugeführt wird die Luft wahlweise von unten durch die Aufspannplatte oder auf den Seiten der Spanneinheit. Dies kann automatisch beim Aufsetzen der Nullpunkt-Spannplatte oder manuell über Schlauchverbindungen geschehen. Wahlweise kann ein Bediener die Zentrischspanner nach einer Viertel-Drehung an einer Spindel auch mechanisch betätigen.
Pneumatischer Zentrischspanner (ZSP)
Neben dem selbsthemmenden pneumatischen Zentrischspanner gibt es auch einen „einfachen“ pneumatischen Zentrischspanner im Sortiment. Der Einsatzbereich dieses Spanners ist speziell in automatisierten Bearbeitungszentren. Über einen vertikal eingebauten Kolbenwerden die Spannschlitten angetrieben. Die Backenbewegung wird über die in spezieller Neigung liegenden Nuten erzielt. Den Spanner gibt es in zwei Ausführungen. Zum Einen kann dieser als einfacher Spanner auf dem Maschinentisch eingesetzt werden. Den grösseren Nutzen erzielt man aber in Kombination mit einer vierten Achse oder einem 5-Achs Rundtisch auf Vertikalzentren oder direkt auf 5-Achs Maschinen mit einer Roboterbestückung. Je nach Tischgrösse und Stabilität der Anlagekönnen 2, 4 oder auch 6 Spanner eingesetzt werden. Jeder Spanner kann individuell angesteuert werden.Die Spannkraft kann von 200 kg – 2000 kg, abhängig von der Druckluft, welche durch einen Druckübersetzer erhöht wird, eingestellt werden. Somit hat man die Möglichkeit, unterschiedliche Werkstücke zu spannen