Apto Clamp

Modulares Mehrfachspannen für die Schwerzerspanung

Als konsequente Weiterentwicklung des Power Clamp-Systems ist das Apto Clamp für die Bearbeitung sehr grosser Werkstücke ausgelegt. Mit Spannkräften von maximal 70 kN pro Modul ist auch extrem schwere Zerspanung möglich. Durch Kombination von mehreren Spanneinheiten können auch höhere Spannkräfte erreicht und schwere Werkstücke gespannt werden.

Zur Positionierung der Spannmodule hat das Apto Clamp neben einer Querverzahnung zusätzlich ein Ankersystem zur Arretierung an einer Längsverzahnung in der Basisschiene. Durch die rechtwinklige Verkeilung wird eine von Mitbewerbern unerreichte Stabilität gewährleistet. Die Spannmodule liegen auf der genau geschliffenen Auflagefläche auf der Basis auf. Durch das Ankersystem und die geschliffene Auflagefläche wird das Spannmodul an der Basisschiene extrem kraftschlüssig und präzis fixiert. Trotzdem können die Spannmodule völlig ungehindert entlang der Basis verstellt (verschoben) werden. Auch das Auswechseln der Module ist einfach, müssen doch diese nicht aus der Schiene ausgefahren, sondern können abgehoben werden.

Beim Apto Clamp ermöglicht eine Verzahnung mit 2 mm-Teilung auf der Basisschiene ein schnelles und genaues Positionieren der Spann- und Anschlagmodule. Durch gezielte elastische Deformation einer Lippe erfolgt eine spielfreie Paarung. Spann- und Bearbeitungskräfte werden einerseits an der ebenen, robusten Oberseite der Basisschiene aufgenommen, während anderseits das Spannmodul durch einen spreizenden Keil mit robustem Rundgewindeprofil in der Schiene verankert wird. Das Einfügen zusätzlicher Module zwischen bestehenden Spannstellen ist problemlos möglich. Das Apto Clamp ist die konsequente Weiterentwicklung des Power Clamps zur Bearbeitung noch grösserer Werkstücke.

In der Regel ist nur ein Anschlagmodul als «feste Backe» erforderlich. Prinzipiell kann man auch auf das Anschlagmodul verzichten, da auch die Spannmodule auf der einen Seite als Anschlagmodul dienen.

Die «beweglichen Backen» gibt es in zwei Ausführungen. Zum einen für das Niederzugspannsystem und zum anderen für das Linearspannsystem. Dabei dient das Spannmodul bei beiden Systemen wiederrum als Anschlagmodul für die nächste Aufspannung. Daneben gibt es reine Anschlagmodule.