Die mechanische Spannung hat bekanntlich auch Nachteile. Hohe Kräfte auf das Werkstück können zu Druckmarken und Verformungen führen. Vor allem bei grösseren Werkstücken besteht zudem die Gefahr, dass das Werkstück vibriert. Bei der Spannung mit Vakuum wird der Druck nicht mechanisch auf das Werkstück, sondern durch die umgebende Atmosphäre auf die Spannvorrichtung ausgeübt. Dadurch werden die Werkstücke schonend und gleichmässig über die ganze Auflagefläche fixiert, so dass kaum Vibrationen entstehen. Der Beschickungs- und Arbeitsraum bleibt zudem frei von Briden und Spannmodulen. Diese Spannmethode ist vor allem für grossflächige, dünnwandige, auch nichtmagnetische Werkstücke geeignet.
Die Grundplatte für das Vakuumspannen ist modular kombinierbar. Die Vakuumspannplatte ist auch auf Schleifmaschinen einsetzbar. Auch nicht-magnetische Werkstücke können schnell und sicher gespannt werden. Es sind verschiedene Sets erhältlich. Mit Hilfe der Injektorpumpe (Strahlpumpe) kann das Vakuum mittels Druckluft oder durch Einsatz einer speziellen Vakuumpumpe (welche ebenfalls erhältlich ist) erzeugt werden. Für spezielle Werkstücke, die für das Spannen auf den Standardplatten ungeeignet sind, haben wir Rohplatten entwickelt, die bis zu 3 mal überfräst werden können. So lassen sich bis zu 3 verschiedene Werkstücke nacheinander bearbeiten.